Bücher, Kommentare
Bühring/Braitmayer/Haberl – Gebrauchsmustergesetz Kommentar (Mitautor), 9. Auflage 2021, begründet von Manfred Bühring, Heymans Verlag
Beck’sche Formularsammlung zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Teil IV Designs), 6. Auflage (Autor seit 3. Auflage), C.H. Beck, 2021
Europäisches und Internationales Patentrecht, Einführung zum EPÜ und PCT, 7. Neu bearbeitete 7. Auflage, München: C.H. Beck, 2012, 2012 (Vergleiche dazu auch Rezension von Dr. Andreas Dilg, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Heft 5/2013, S. 252)
Urteilsbesprechungen, Zeitschriftenbeiträge
Zeitliche Grenzen des Vindikationsanspruchs nach § 8 S. 1, 2 PatG, Art. II § 5 I IntPatÜbkG, GRUR-Prax 2024, 371
Urteilsbesprechung zu BGH Urteil v. 13.06.2023 – X ZR 51/21, GRUR 2023, 1259 – Schlossgehäuse: Berücksichtigung besonderer Vorteile zur Begründung der erfinderischen Tätigkeit, GRUR-Prax 2023, 566
Wer nichts wagt, der optiert aus, Aufsatz zum UPC und Opt-out von Andreas Haberl, Konstantin Schallmoser und Daniel Hoppe, MittdtPatA 2023, 53
Anm. zu BGH Urteil v. 18.10.2022 – X ZR 36/21: Freies Einsichtsrecht macht den Inhalt einer Patentanmeldungsakte einschließlich Prioritätsdokumente öffentlich zugänglich, GRUR-Prax 2023, 97
Das BVerfG macht Politik – und alle sehen zu, Aufsatz von Konstantin Schallmoser, Andreas Haberl, GRUR-Prax 2020, 199
Anm. zu LG Hamburg zum Urteil v. 10.09.2019 – 327 O 263/19: Dringlichkeit einstweiliger Verfügung wegen Patentverletzung, GRUR-Prax 2019, 531
Aktueller Stand zum EPGÜ: Weitere Hürden wurden genommen – Bei positiver Entwicklung voraussichtlicher Start Anfang/Mitte 201, GRUR-Prax 2018, 341
Einheitliches Patentgericht startet im Dezember 2017 – Vorläufige Anwendung ab Mai 2017 geplant, GRUR-Prax 2017, 70
Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht starten voraussichtlich Anfang 2017, GRUR-Prax 2016, 28
EU-Patent nimmt letzte juristische Hürde – EuGH weist Klagen Spaniens ab, GRUR-Prax 11/2015, S.221
Darlegungslast im Nichtigkeitsverfahren und Zulassung neuer Angriffsmittel im Berufungsverfahren, GRUR Prax 5/2015, S. 107
Das Europäische Einheitspatent, Technik in Bayern, 02/2015, S. 31
EuGH: Schlussanträge zum europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung, GRUR-Prax 2014, EuGH vom 18.11.2014- C-146/13, BeckRS 2014, 82386 und C-147/13, BeckRS 2014, 82387
Ausgleichsanspruch unter Mitinhabern, GRUR Prax 18/2014, S. 415
Der aktuelle Entwurf der Verfahrensordnung für das Einheitliche Patentgericht, GRUR Prax,8/2014, 171
Riskanter Schutz – 2014 soll das neue Gemeinschaftspatent für die EU kommen, NEXT, 09/2013, Innovation & Management, S. 166-168, S. 28
Das Einheitliche Patent kommt, Der Mittelstand, 3/2013, S. 28
Anmerkung zu BGH-Urteil vom 18.12.2012: Für Anordnung von Urkundenvorlage und Begutachtung gilt derselbe Maßstab wie für Besichtigungsanspruch – „Rohrmuffe“, GRUR Prax 2013, 88
Auf der Zielgeraden zu einem neuen Europäischen Patentwesen, GRUR Prax 2013, 1
Anmerkung zu BGH vom 12.06.2012: Anforderungen an den Erfindungsbesitz für ein Vorbenutzungsrecht – „Desmopressin“, GRUR Prax 2012, 380
Anmerkung zu BGH: Notwendige Streitgenossen bei gemeinsamer Geltendmachung von Schadensersatz – „Tintenpatrone II“, GRUR Prax 2012, 7, 176
Anmerkung zu BPatG: Kosten des mitwirkenden Rechtsanwalts im Nichtigkeitsverfahren, GRUR-Prax 2012, S. 314
BGH: Negative Feststellungsklage setzt keine Verwarnung voraus – „Besonderer Mechanismus“, GRUR-Prax 2011, 19, 451
EuGH lehnt geplantes Übereinkommen über einheitliches Europäisches Patentgerichtssystem ab, GRUR-Prax 2011, 143
Überraschender Durchbruch für das EU-Patent – ohne Italien und Spanien, GRUR-Prax 2011, 1
EU-Patent und einheitliches Europäisches Patentgerichtssystem auf der Kippe? – Die ablehnende Stellungnahme der Generalanwälte vor dem EuGH, GRUR-Prax 2010, 385
EU-Patent und einheitliches Europäisches Patentgerichtssystem – Rat einigt sich auf wesentliche Vorgaben, Mitautor, GRUR-Prax 2010, 23
Urteilsanmerkung zu BGH vom 08.12.2009 (X ZR 65/05) – „Einteilige Öse“, GRUR-Prax 2010, 127
Urteilsanmerkung zu BGH vom 04.02.2010 (Xa ZR 4/07) – „Glasflaschen-analysesystem“, GRUR-Prax 2010, 177
Urteilsanmerkung zu LG Mannheim vom 23.10.2009 (7 O 125/09) – „Rechtswahl im Verhältnis zu ETSI wirkt nicht im Verhältnis zu Dritten“, GRUR-Prax 2010, 319
BGH, Beschluss vom 31.08.2010 – X ZB 9/09 (BPatG), BeckRS 2010, 26387 – „Bildunterstützung bei Katheternavigation“, GRUR-Prax 2010, 508
Urteilsanmerkung zu BGH vom 10.09.2009 (Xa ZR 18/08) – „Füllstoff“, GRUR-Prax 2009, 13
Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, WRP 2002, 905