Datenschutz
1. Geltungsbereich, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Bei Ihrer Nutzung dieser Website und den damit zusammenhängenden Diensten werden persönliche Daten verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist Preu Bohlig & Partner Rechtsanwälte mbB, Leopoldstr. 11a, 80802 München. Weitere Informationen zu Preu Bohlig & Partner Rechtsanwälte mbB sind dem Impressum dieser Website zu entnehmen. Der Datenschutzbeauftragte ist ebenfalls unter der genannten Anschrift und unter datenschutz@preubohlig.de erreichbar.
2. Verarbeitung von Zugriffsdaten
Bei Ihrer Nutzung der Website erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden auf diese Weise erhoben:
• Besuchte Website
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung der konkreten Seite
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der Sie auf diese Website gelangten
• Verwendeter Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware
• Verwendetes Betriebssystem und Betriebsoberfläche
• Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Stabilität, der Sicherheit und der Verbesserung des Betriebs der Website (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Der Server dieser Webseite befindet sich in der Bundesrepublik Deutschland.
3. Kontaktaufnahme / Bewerbung
Nehmen Sie mit uns per E-Mail zum Zwecke einer Anfrage Kontakt auf, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Im Fall einer Bewerbung verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten, die Sie uns für die Bewerbung zur Verfügung stellen (Bewerberstammdaten, Qualifikationen, Zeugnisse, Lebenslauf), nur zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und berücksichtigen ihre Bewerbung für alle offenen und möglichen Stellen zum Zeitpunkt der Bewerbung bei uns (Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO iVm. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).
Die Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr für die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage erforderlich sind. Die Daten werden spätestens nach Ablauf von 6 Monaten ab Erhalt der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht und keine Aufbewahrung aufgrund eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens erforderlich ist.
4. Newsletter
Sofern Sie ausdrücklich eine Einwilligung für den Bezug unseres Newsletters erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden und Sie hierbei über rechtliche Entwicklungen, Veranstaltungen und weitere Themen in Bezug auf uns zu informieren (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Nach Ihrer Anmeldung senden wir eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. In dieser bitten wir Sie um Bestätigung ihrer Anmeldung per Rück-Email. Erfolgt keine Bestätigung innerhalb von 24 Stunden, werden Ihre angegebenen Informationen schnellst möglich gelöscht. Wir speichern bei Anmeldung und Bestätigung jeweils Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung bzw. der Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis der Anmeldung erbringen zu können.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Den Widerruf können Sie durch Klicken auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link erklären. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch auch jederzeit an info@preubohlig.de per E-Mail senden oder unsere Kontaktdaten im Impressum der Webseite nutzen.
5. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers ebenfalls jederzeit löschen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
6. Weitere Funktionen unserer Website / Weitergabe von Daten
Neben der informatorischen Nutzung unserer Website können wir weitere Leistungen anbieten, die Sie bei Interesse nutzen können. Werden personenbezogene Daten zum Zwecke dieser Leistungen, inklusive der Werbung, der Datenanalyse oder einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich eines Profilings verarbeitet, werden wir Sie gesondert über Ihre Datenschutzrechte aufklären.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Hierzu gehören folgende Dienstleistungen:
• Betreiben und Hosten unserer Internetseite
• Anwendungen für unsere Internetseite (Plug-ins)
Mit dem jeweiligen Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands gesondert.
7. Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir den Dienst Google Maps von Google. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Gliederungspunkt „Verarbeitung von Zugriffsdaten“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Anklicken des „KONTAKT“-Buttons auf unserer Website ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der eigenen Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung des Rechts an Google richten müssen. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
8. Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogene Daten gegenüber uns zu:
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt; dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Werbung oder Datenanalyse verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden oder eine entsprechende E-Mail an info@preubohlig.de schicken. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
10. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 7. April 2022.