Dr. Alexander Meier
Standort
München
Fremdsprachen
Englisch, Französisch
Kontakt
Leopoldstraße 11a
80802 München

T +49. (0)89. 38 38 70 – 118
ame@preubohlig.de

Sekretariat

Laura Naifar
T +49. (0)89. 38 38 70 – 114
lna@preubohlig.de

Visitenkarte herunterladen

Dr. Alexander Meier

Rechtsanwalt, Partner | München

Dr. Alexander Meier berät und vertritt nationale und internationale Pharma- und Medizinprodukteunternehmen auf sämtlichen Gebieten des Pharmarechts (AMG, HWG, MPG), Wettbewerbsrechts und Patentrechts, sowie in Teilbereichen des Lebensmittelrechts und der Kosmetika. Er ist zudem umfassend tätig in arzneimittelrechtlichen Zulassungs- und medizinprodukterechtlichen Zertifizierungsverfahren (Regulatory Affairs) sowie im Bereich der Produkthaftung und der Life-Science-Compliance. Besonders umfangreiche Praxiskenntnisse verfügt Dr. Alexander Meier im Bereich der Arzneimittel für seltene Leiden (Orphan Drugs), der pädiatrischen Verordnung sowie der regulatorischen Schutzrechte (Unterlagenschutz sowie Orphan Marktexklusivität) einschließlich der pädiatrischen Schutzrechtsverlängerung als auch im Bereich der biologischen Arzneimittel, insbesondere den Arzneimitteln für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products, ATMPs).

Dr. Alexander Meier ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und regelmäßig Referent zu allen Themen des Pharmarechts auf nationalen und internationalen Kongressen und Seminaren.

Dr. Alexander Meier ist Dozent an der Universität Basel (ECPM) sowie an der Universität Straßburg am Centre d’Études Internationales de la Propriété Intellectuelle (CEIPI) und Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg (Masterstudiengang Pharmarecht LL.M.).

Fachgebiete
PatentrechtPharmaArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtMedizinprodukterechtWettbewerbsrecht
Ausbildung

Universität Augsburg | Referendariat am OLG München | Wahlstation bei Rechtsanwaltskanzlei Wartensleben | Promotion bei Prof. Dr. Reiner Schmidt (Universität Augsburg)

Veröffentlichungen

Lehrbuch:

Mitherausgeber des Lehrbuchs „Pharmarecht“und gleichzeitig Autor von §§ 1-4 in Meier/v. Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Beck Verlag 2018

Monographie:

Risikosteuerung im Lebensmittel- und Gentechnikrecht (2000), Carl Heymanns Verlag, besprochen von Dr. Birgit Schmidt am Busch, ZLR 2001, S. 479 ff.

Arzneimittelrecht im Wandel, in: Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Wirtschaft im Offenen Verfassungsstaat, Festschrift für Reiner Schmidt zum 70. Geburtstag (2006), S. 111 ff.

Wissenschaftliche Beiträge:

ICLG: Drug & Medical Device Litigation 2020, Chapter 11, Germany, abrufbar unter folgendem Link:

https://iclg.com/practice-areas/drug-and-medical-device-litigation/germany

An assessment of implications of adaptive licensing for pharmaceutical intellectual property and regulatory exclusivity rights in the European Union, Clinical Pharmacology & Therapeutics v. 25.10.2016, S. 511

Auflagen im arzneimittelrechtlichen Zulassungsbescheid – Rechtsmittel, Rechtsfolgen und Konsequenzen, PharmaRecht 2006, S. 101

Die Anwendungsbeobachtung in der wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzung, Arzneimittel & Recht 2005, S. 155

Luft zur medizinischen Anwendung (Aer Medicalis) – Problemstellungen und rechtliche Einordnung, MedizinProdukteRecht 2005, S. 16

Ernährungsphysiologische vs. pharmakologische Wirkung bei der Abgrenzung von Lebensmitteln (Nahrungsergänzungsmitteln) und Arzneimitteln (hier: Pilzpulver in Kapseln), Anmerkung zu Niedersächsisches OVG, Beschluss vom 08.07.2004, ZLR 2005, S. 139 ff.

Klinische Studien für Functional Food. Rechtliche Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des vorgesehenen Notifizierungsverfahrens für Health Claims, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2004, S. 553

Verfassungswidrigkeit der Präklusionsregelungen § 25 IV 3 AMG und § 105 V 3 AMG, PharmaRecht 2003, S. 333

Möglichkeiten und Grenzen von Health Claims anhand des Vorschlags der Kommission für eine „Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel“ und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung, Lebensmittel & Recht 2003, S. 160

Dosierungsfragen aufgrund der neuen Europäischen Richtlinie für Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel & Recht 2002, S. 93

Europarechtskonformität des Mitvertriebs von Arzneimitteln, PharmaRecht 2001, S. 147

Der Kommissionsvorschlag für eine Nahrungsergänzungs-Richtlinie – ein Schritt in die richtige Richtung?, Lebensmittel & Recht 2000, S. 170

Der Begriff des Zusatzstoffs nach § 2 Abs. 1 LMBG – Aktuelle Problemfelder – Lebensmittel & Recht 2000, S. 98

Close Modal